Kork- oder Drehverschluss?
Lange ging man davon aus, dass nur billige, qualitativ schlechte Weine einen Drehverschluss hätten. Doch das ändert sich langsam aber sicher. Hochkarätige Weine, v.a. aus Übersee, kommen immer mehr mit Drehverschluss daher. Und das ist nicht mal so schlecht…
Es gibt diverse Verschlüsse für Weinflaschen. Der bekannteste Verschluss ist Kork – ein Naturmaterial. Viele Weinproduzenten nutzen jedoch auch Drehverschlüsse oder jene aus Glas, Synthetik/Kunststoff oder Presskorken (also rezyklierter Kork). Kork- oder Drehverschluss – was ist nun besser?
Vor- und Nachteile von Kork
Naturkork hat den Vorteil, dass er die Flasche gut verschliesst, aber dennoch eine klitzekleine Menge an Sauerstoff durchlässt. So kann ein gut lagerbarer Wein tertiäre Lageraromatik entwickeln im Keller. Ausserdem ist der Naturkork beliebt bei Sammlern, er macht sich gut auf dem Tisch und kann super rezykliert werden (es gibt bei vielen Entsorgungsstellen auch Kork-Sammlungen).
Doch Kork hat auch klare Nachteile. Die vorher beschriebene Sauerstoffzufuhr lässt den Wein auch schneller altern. Ausserdem kann der Kork porös werden, v.a. wenn die Weine nicht liegend gelagert werden und der Kork austrocknet (Wie lagert man Wein richtig?). Das kann den Wein verderben. Grad bei gelagerten, älteren Weinen ist das Korkenziehen fast eine Kunst!
Weine mit Korkverschluss können «korken», also einen Weinfehler haben. Dieser Fehlgeschmack entsteht durch den Stoff Trichloranisol oder kurz TCA – eine chemische Reaktion im Kork.
Vor- und Nachteile Drehverschluss
Der Drehverschluss hat klare Vorteile gegenüber dem Kork:
Er ist günstiger als Kork.
Er ist einfacher zu öffnen, man braucht keinen Flaschenöffner.
Er schliesst den Wein luftdicht ab.
Die Flasche kann auch stehend gelagert werden.
Der Wein kann nicht «korken» (es gibt wenige Ausnahmen, bei denen TCA entsteht durch das Fass, in dem der Wein gelagert wurde).
Kein Abbrechen des Korkens möglich.
Das klingt nach einem klaren WIN für den Drehverschluss. Warum hat er denn immer noch so einen schlechten Ruf? Warum stellen nicht alle Produzierenden auf Drehverschluss um? Primär geht’s hier wohl um Nostalgie und Tradition plus Ästhetik. Auch ich geniesse den Akt des Korkenziehens und habe eine beachtliche Sammlung an Korken zu Hause ;) Dennoch ist der schlechte Ruf des Drehverschlusses definitiv nicht gerechtfertigt.