Wie lagere ich meinen Wein?

Weine verlieren bei falscher Lagerung ihren Charakter und können Weinfehler entwickeln. Stellt man seine Lieblingsweine im Wohnzimmer aus, ist das zwar schön anzusehen - tut aber jedem Weinliebhaber im Herzen weh.

Wichtig zu erwähnen ist auch; nicht jeder Wein ist zum Lagern geeignet! Die meisten Weine sollten relativ jung getrunken werden - allen voran Schaum- und Weissweine. Es gibt allerdings gut lagerbare Rotweine - mehr dazu auch im Artikel "Wie finde ich einen Jahrgangswein?”.

Doch wie lagert man denn Wein richtig?

Wein soll kühl, konstant, liegend, ohne Vibrationen und im Dunkeln gelagert werden. 

Was heisst kühl?

  • Schaumwein: ca. 6-8º

  • Weisswein: ca. 10º

  • leichter Rotwein: ca. 15º

  • schwerer Rotwein: ca. 18º

Was heisst konstant?

Vermeide extreme Kälte oder Wärme und Schwankungen. Achte auch darauf, dass dein Wein nicht nahe bei einem Radiator oder auf der Bodenheizung steht!

Für gute Tropfen lohnt es sich durchaus, einen Weinkühler anzuschaffen. Damit schaffst du sowohl im Sommer als auch im Winter eine stetige und gleichmässige Umgebung für deinen Wein.

Folgende Modelle haben unseren Warentest bereits bestanden:

  • Einfaches und preiswertes Modell mit einem Temperaturbereich: Severin

  • Nächste Stufe mit verschiedenen Temperaturbereichen: Miele

Warum liegend?

Das ist nur bei Wein mit Korkzapfen relevant. Wenn der Korken mit Wein feucht gehalten wird, kann keine Luft in die Flasche gelangen. Gerät zu viel Sauerstoff in den Wein, schmeckt er mehr und mehr nach vergorenen Früchten.

Wein mit Schraubverschluss kann sehr gut auch stehend gelagert werden.

Warum ohne Vibration?

Wird der Wein während der Lagerzeit immer wieder geschüttelt und bewegt, kann sich das negativ auf die Haltbarkeit auswirken. Am besten lässt man die Flasche einfach liegen und achtet bei einem Umzug darauf, sie sorgfältig zu transportieren.

Weshalb im Dunkeln? 

Licht und Wärme schaden dem Wein. Bei zu viel Licht kann der Wein anfangen nach Käse zu riechen. Und Käse essen wir lieber MIT dem Wein ;)

Zurück
Zurück

Malerisches Piemont

Weiter
Weiter

Schaumwein ist nicht gleich Schaumwein