Wie wähle ich einen Jahrgangswein aus?

Ein Geschenk für eigene Kinder oder fürs Gotti / Göttikind? Gespannt, wie wohl der eigene Jahrgang schmeckt? Oder auf der Suche nach einer langfristigen Investition? Wie wählt man den richtigen Wein für lange Lagerung aus?

Ein Wein kann sehr viel Tiefe und Charakter haben und sich mit dem Reifungsprozess in der Flasche gar noch weiterentwickeln. Doch nicht jeder Wein ist für die Lagerung geeignet! Wie wähle ich ihn aus, den Jahrgangswein?

Folgendes muss beachtet werden:

  1. Trinkreife: Wie lange soll der Wein gelagert werden? Wann möchte ich ihn öffnen? Z.B. zum 18. Geburtstag meiner Tochter oder zu meiner Pensionierung in 30 Jahren?

  2. Region und klimatische Bedingungen: Je nach den klimatischen Bedingungen in einem Jahr kann Wein in gewissen Regionen top , in anderen eher schwach sein. Meistens bringen die Jahrgänge mit ausgewogenem Wetter - nicht zu warm, nicht zu feucht - bessere Weine hervor.

  3. Rebsorte: Bestimmte Rebsorten haben von Natur aus ein hervorragendes Lagerpotenzial - zum Beispiel Nebbiolo (aus der Region Barolo), Cabernet Sauvignon oder Syrah. Andere Sorten reifen schneller und sind entsprechend weniger lagerfähig. 

  4. Weingut: Renommierte Weinregionen wie Bordeaux, Barolo, Rioja oder das Napa Valley bringen oftmals gute Jahrgangsweine hervor. Grundsätzlich gilt; in klimatisch guten Jahren ist es einfacher, starke Weine zu machen. In Jahren mit schwierigen Klimabedingungen ist die Handwerkskunst der Winzer jedoch eine sehr zentrale Komponente!

  5. Lagerung: Die Flaschen müssen sauber sein, keine Schäden aufweisen, einen eher hohen Füllstand haben und im Idealfall mit einem Lagernachweis geliefert werden.

Meine persönliche Auswahl

Für meine beiden Kinder möchte ich je einen Jahrgangswein haben - sechs Flaschen sollen es sein, sodass wir alle 5 Jahre jeweils eine Flasche testen können.

2021 war klima-technisch ein eher anspruchsvolles Jahr, ein Jahrgang für Kenner und Liebhaber von Finesse also. Ich habe mich für einen Barolo (ein Nebbiolo aus dem Piemont) entschieden. Meine Selektion habe ich nach obenstehenden Kriterien getroffen - und ich gebe zu, aus persönlichen Gründen habe ich eine sehr starke Präferenz zu dieser Region.

  • Ich möchte über die nächsten 20-30 Jahre beobachten wie sich der Wein entwickelt - er muss also sehr lange lagerbar sein.

  • Nach einem heissen, trockenen Sommer folgte im Piemont ein warmer und trockener Herbst. Dies ist für die Nebbiolo Traube essenziell, weil sie eine lange Reifezeit braucht, um die komplexen Aromen hervorzubringen, für die sie bekannt ist.

  • Die Traube hat kleine Beeren mit dicker Schale - das führt zu hoher Konzentration an vielfältigen Aromen.

Für 2023 ist es noch etwas zu früh, um sich festzulegen - vielversprechende erste Bewertungen müssen sich erst noch bewahrheiten.

Mit dem Kauf ist es nicht getan

Hat man sich für einen Wein entschieden und ihn gekauft, muss er auch richtig gelagert werden! Denn der Wein kann noch so gut sein - wenn man versucht, ihn auf der Küchentheke 20 Jahre lang zu halten kommt’s nicht gut. Wie lagere ich Wein korrekt?

Zurück
Zurück

Der perfekte Begleiter für deinen Grillabend

Weiter
Weiter

Alte und neue Welt