Sind PIWI-Weine die Zukunft?
Solaris, Johanniter, Pinotin… Das sind sogenannte PIWI-Rebsorten. Pilzwiderstandsfähige neue Kreuzungen, denen einige Weinkenner*innen eine rosige Zukunft voraussagen. Doch was steckt dahinter?
Was ist eine PIWI Sorte?
PIWI steht für pilzwiderstandsfähig. Somit sind PIWI Rebsorten resistent(er) gegen Rebstock Krankheiten wie z.B. echten oder falschen Mehltau. PIWI Rebstöcke benötigen weniger Pflanzenschutz und sind somit tendenziell nachhaltiger als klassische Sorten.
Pilzwiderstandsfähige Sorten sind meist Kreuzungen aus klassischen Traubensorten wie Cabernet oder Riesling und resistenten wilden Sorten, z.B. aus Amerika. Dabei achtet man darauf, dass die neue Sorte einerseits resistenter ist, aber auch geschmacklich was hermacht. Nachhaltigkeit hin oder her - wenn der Wein nicht schmeckt, kann man es auch sein lassen…
Einige PIWI Sorten sind mittlerweile recht bekannt. Hier ein paar Beispiele, die ihr vielleicht auch schon gehört oder gesehen habt:
Weisse PIWI Sorten:
Solaris
Johanniter
Souvignier Gris
Muscaris
Hibernal
Cabernet Blanc
Rote PIWI Sorten:
Regent
Cabernet Cortis
Cabernet Jura
Pinotin
Haben PIWI Weine Potential?
Gut gerüstet für den Klimawandel, nachhaltig im Anbau, günstiger für den Winzer und die Winzerin, da sie weniger Pflanzenschutz ausbringen müssen…. Klingt doch eigentlich logisch, dass ab jetzt alle nur noch PIWI Sorten anbauen und wir nur noch PIWI Wein trinken. Oder nicht?
Neutral betrachtet schon. Leider sind PIWI Sorten noch nicht allzu bekannt und die meisten Weinliebhaber*innen greifen lieber zum altbekannten Chardonnay als zu einem Johanniter, bei dem man nicht so recht weiss, was man kriegt. PIWI Sorten haben aktuell noch ein kleines Image- und Bekanntheitsproblem. Dabei schmecken viele PIWI-Weine hervorragend und bringen einen neuen Touch ins Weinbusiness.
Hinzu kommt, dass es schwierig ist, neue Sorten in bekannten Appellationen zu etablieren. In vielen Gebieten ist die Lage ein entscheidendes Qualitätsmerkmal - z.B. im Burgund. Doch es gibt streng Vorschriften, welche Trauben angebaut werden dürfen, damit sie berechtigt sind, den Lagennamen zu tragen. Das schmälert den Anreiz für Weinbauern und -bäuerinnen, PIWI-Sorten anzubauen auf ihrem Land.
PIWI - die Zukunft des Weins?
In einigen Weinkreisen klingt es schon danach, als seien PIWI-Sorten die Zukunft des Weins. Sicher ist, dass sie eine tolle Ergänzung zu den bestehenden Sorten sind. Ausprobieren lohnt sich - vielleicht findet man plötzlich einen neuen Lieblingswein?
Schlussendlich werden auch externe Faktoren entscheidend sein in Zukunft. Die Klimaerwärmung ist bereits in vollem Gange… Vielleicht wird es bald gar nicht mehr möglich sein, klassische Sorten anzubauen (was ich natürlich nicht hoffe!). Dann wird ein Umstieg auf PIWI und sonstige resistente Sorten unumgänglich sein.